Funktionsprinzip Seitenbeschicker
So funktioniert der moderne ISF 94 / ISF 94i

-
Förderbandeinheit
Auf hohe Förderleistung ausgelegte Einheit mit großem Aufnahmetrichter und Förderband zum Transport des aufgenommenen Betons zur Fahrbahnmitte.
-
Höhenverstellung
Hydraulische Höhenverstellung über Servoventile von bis zu 1.000 mm.
-
Fahrbahnschalung
Fahrbahnschalungen zwischen 4,75 m und 9,50 m Arbeitsbreite verfügbar.
-
Antriebseinheit
Kraftvoller, sparsamer Dieselmotor für Betrieb im optimalen Leistungsund Drehmomentbereich.
-
Schwenkarme
Vier Schwenkarme zur Anpassung der Fahrwerke an Baustellengegebenheiten.
-
Betonverteilung
Verteilerschnecke für die gleichmäßige Ausbreitung des vorgelegten Betons.
-
Teleskopierbarer Maschinenrahmen
In Querrichtung teleskopierbarer Maschinenrahmen.
-
Kettenfahrwerke
Hydraulisch angetriebene, separat lenk- und höhenverstellbare Kettenfahrwerke.
-
Bedienpult
Übersichtliches Bedienpanel mit praxisgerecht angeordneten Bedienelementen.
-
Fahrstand
Durchgehender, ergonomisch gestalteter Fahrstand für ermüdungsfreies, produktives Arbeiten.
Bei der Herstellung hoch belasteter Betonfahrbahnen erreicht man die erforderliche Stabilität nur durch die Einlage von Bewehrung. Hierzu werden vorab Stahlmatten oder -dübel vor dem Gleitschalungsfertiger ausgelegt oder mit diesem direkt eingebracht. Falls vorgelegte Bewehrung erforderlich ist, kann die Betonversorgung somit nur von der Seite erfolgen. Exakt für diese Sonderanwendung hat WIRTGEN den Seitenbeschicker ISF 94 / ISF 94i entwickelt.
In der Regel wird der Seitenbeschicker ISF 94 / ISF 94i in Kombination mit einem Gleitschalungsfertiger und einem Nachbehandlungsgerät eingesetzt. Während Lkw bzw. Sattelzüge sukzessive Beton in den großen Aufnahmetrichter der Förderbandeinheit kippen, leitet das Förderband das aufgenommene Material zur Fahrbahnmitte. Der Seitenbeschicker ISF 94 / ISF 94i breitet mittels Verteilerschnecke den abgelegten Beton aus und baut ihn unverdichtet mit geringerer Breite sowie mit höherer Dicke als der folgende Gleitschalungsfertiger ein. Dieser baut schließlich den vorverteilten Beton in erforderlicher Breite und Dicke zusammen mit der vorgelegten Bewehrung ein. Abschließend erzeugt das Nachbehandlungsgerät eine definierte Oberflächenstruktur und sprüht Verdunstungsschutz auf die frische Betondecke.

Arbeitsprinzip eines Einbauzugs mit dem ISF 94 / ISF 94i: Lkw mit Beton, Seitenbeschicker ISF 94 / ISF 94i, Gleitschalungsfertiger SP 94 / SP 94i und Nachbehandlungsgerät TCM 180 / TCM 180i

Der WIRTGEN Seitenbeschicker ISF 94 / ISF 94i ermöglicht eine schnelle Betonzufuhr auch bei vorgelegter Bewehrung.

Die Förderbandeinheit zeichnet sich durch eine Förderleistung von bis zu 200 m3 / h aus.

Die Verteilerschnecke verteilt den Beton zuverlässig auf die geforderte Breite.